(E-E) Ev.g.e.n.i.j ..K.o.z.l.o.v Berlin |
home // E-E // biographie // art // eros // Leningrad 80s // Valentin Kozlov // 2 x 3m // events // sitemap // kontakt /
![]() |
Egbert Baqué Contemporary
Fasanenstr. 37 • 10719 Berlin 13.3. - 26.5. 2018 (Е-Е) Evgenij Kozlov «USA-CCCP-CHINA»works 1980-1989 |
Mit der Ausstellung USA-CCCP-CHINA in der Galerie Egbert Baqué Contemporary wird ein signifikanter Aspekt aus (E-E) Evgenij Kozlovs Schaffen der achtziger Jahre vorgestellt: die Verbindung der polaren Kräfte Amerika und Russland; CCCP ist die russische Abkürzung für UdSSR, Sowjetunion. Dies war das Jahrzehnt des Übergangs vom Kalten Krieg zur Entspannung. Mit den konstruktivistischen Berührungspunkten, einem Hauptwerk von 1989, wird diese Bipolarität überwunden. Zum Konzert der Weltmächte stößt unvermittelt China: das Gemälde CHINA-CCCP (1987) zeigt die beiden Akteure als Gitarrenspieler. Es bleibt bei einem einzigen Auftritt – die künstlerische Intuition nimmt vorweg, was sich heute, dreißig Jahre später, in aller Schärfe zeigt: das Ringen um eine tripolare Kräfteverteilung.
Die Ausstellung präsentiert Arbeiten auf Leinwand und Papier, übermalte Fotografien, Bekleidung, Handtaschen und andere Objekte. Einige dieser Exponate wurden bereits in internationalen Ausstellungen über diese außergewöhnlich produktive Periode russischer Kunst gezeigt. Parallel ist in Berlin ein anderer Aspekt von Kozlovs Werken aus den achtziger Jahren zu sehen: seine ikonographischen Porträts von Künstlern und Musikern aus dem Umfeld der Leningrader Avantgarde-Gruppe Новые художники / Die Neuen Künstler, deren Mitglied er war. Sie werden in der Akademie der Künste im Rahmen des Schwerpunkts Underground und Improvisation. Alternative Musik und Kunst nach 1968 gezeigt (15.03. – 06.05.2018). Die Ausstellung trägt den Titel Notes from the Underground – Alternative Art and Music in Eastern Europe 1968 – 1994. Kozlovs Portraits, Collagen und übermalte Fotografien und Plattencover präsentieren die Band KINO, Timur Novikov, Georgy Guryanov, Sergey Kuryokhin, die New Composers Valery Alakhov und Igor Verichev und andere Vertreter dieser für die Kunst wichtigen Epoche. Darunter befinden sich Arbeiten aus der Sammlung des Muzeum Sztuki Łódź, mit dem die Akademie der Künste bei dieser Ausstellung kooperiert. mehr >> Die beiden Ausstellungen behandeln diese Periode in Kozlovs Schaffen nicht erschöpfend. Sie zeigen jedoch einerseits die zahlreichen Verbindungen Kozlovs zu seinen künstlerischen Mitstreitern, andererseits die singuläre Stellung, die er mit seiner Vielseitigkeit und seinem künstlerischen Anspruch einnimmt.
|
The USA-CCCP-CHINA exhibition at the Egbert Baqué Contemporary presents a significant facet of (E-E) Evgenij Kozlov’s works from the 1980s: the joining together of two diametrically-opposed powers, America and Russia, or ‘CCCP’, with CCCP being the Russian equivalent of USSR, the Soviet Union. This was the decade which saw a shift from the Cold War to détente. The constructivist Points of Contact, a major work from 1989, portrays this bipolarity being overcome. Out of the blue, China is seen joining the concert of the world powers –as portrayed in the painting CHINA-CCCP, from 1987, which depicts both of these protagonists as guitarists. The way China burst onto the stage constituted a one-off event; artistic intuition addressed in advance something which only today, thirty years on, has fully unfolded – namely the struggle for a tri-polar distribution of forces. |
uploaded 26 February, 2018
|
![]() |
Точки соприкосновения • Points of Contact |
![]() |
CHINA – CCCP mixed media on canvas, 161 x 213 cm, 1987 (E-E) Evgenij Kozlov, Galaxy Gallery, Peterhof. |
![]() |
PCCC – ASU |
![]() |
Мертвые Ласки Века, До… •This Century’s Dead Caresses, Up Until…. Внешний облик отношений двух держав • The Outward Appearance of the Relationship Between the Two World Powers Gouache, ink and water colour on paper, 95.5. x 72 cm, 1980 |
Last updated 19 June 2023
home // E-E // biographie // art // eros // Leningrad 80s // Valentin Kozlov // 2 x 3m // events // sitemap // kontakt /
|